Sie wird meist an Lendenwirbelsäule und Oberschenkelhals gemessen. Neben einem ausführlichen Arzt-Patienten-Gespräch und verschiedenen Blutuntersuchungen ist die Knochendichtemessung das wichtigste Instrument zur Diagnose von Osteoporose. Die am häufigsten verwendete und von der WHO empfohlene Methode ist die sogenannte DXA-Knochendichtemessung. Die Untersuchung ist schmerzfrei und hat keine Risiken.
- Zur Bewertung der Knochendichte wird der Mineralgehalt der Knochen gemessen. Die entsprechende Röntgenuntersuchung wird meistens an der Lendenwirbelsäule und am Oberschenkelhals durchgeführt.
- Anlass einer Knochendichtemessung ist ein Verdacht auf Osteoporose, also einem krankhaften Rückgang der Knochensubstanz.
- Die Untersuchung ist schmerzfrei und ohne Risiken. Für Schwangere wird sie allerdings nicht empfohlen, da Röntgenstrahlen zum Einsatz kommen.
FAQ (Häufige Fragen)
Wie läuft eine Knochendichtemessung ab?
Die Knochendichtemessung mittels Doppelenergie-Röntgenabsorptionsmethode ist die am häufigsten verwendete Methode zur Diagnose von Osteoporose. Sie ist nur mit einer geringen Strahlenbelastung verbunden und misst den Mineralstoffgehalt des Knochens. Eine DXA-Knochendichtemessung dauert nur ein paar Minuten und kann ambulant passieren. Die Untersuchung erfolgt im Liegen in einem speziellen Röntgengerät. Ein spezieller Röntgenstrahl "tastet" den Körper ab. Die häufigsten osteoporotischen Knochenbrüche erfolgen an der Lendenwirbelsäule und am Oberschenkelhals, daher wird eine Knochendichtemessung an diesen Stellen durchgeführt.
Die Knochendichte lässt sich mit Hilfe von Röntgenstrahlen, im CT oder auch mittels Ultraschall ermitteln.
Wann ist eine Knochendichtemessung sinnvoll?
- Vorsorgeuntersuchung: Eine Knochendichtemessung sollte bei allen Frauen ab 65, wenn die Menopause besonders früh beginnt oder wenn auch Angehörige an Osteoporose erkrankt sind durchgeführt werden.
- Diagnosestellung: Zur Früherkennung und Diagnose von Osteoporose ist die Knochendichtemessung die wichtigste Untersuchungsmethode.
- Verlaufskontrolle, Operations- und Behandlungsnachsorge: Um den Erfolg einer Behandlung festzustellen.
Wer übernimmt die Kosten einer Knochendichtemessung?
Für eine Knochendichtemessung ist eine Zuweisung nötig. Diese ist nach Ausstellungsdatum einen Monat gültig. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.
DEXA-Messung: Die Knochendichtemessung mittels Doppelenergie-Röntgenabsorptionsmethode (DXA, DEXA) ist die von der WHO empfohlene und am häufigsten verwendete Methode zur Diagnose von Osteoporose. Sie ist nur mit einer geringen Strahlenbelastung verbunden und misst den Mineralstoffgehalt des Knochens. Eine DXA-Knochendichtemessung dauert nur ein paar Minuten und kann ambulant passieren. Die Untersuchung erfolgt im Liegen in einem speziellen Röntgengerät. Ein spezieller Röntgenstrahl "tastet" den Körper ab. Die häufigsten osteoporotischen
Die ermittelten Werte werden anschließend mit den Standardwerten eines gesunden 20-40 jährigen Menschen verglichen. Diese Differenz wird als T-Score oder T-Wert bezeichnet. Liegt dieser Wert bei -1 bis -2,5 spricht man von der Vorstufe von Osteoporose (Osteopenie). Werte ab -2,5 diagnostizieren eine Osteoporose.
Quantitative Computertomographie: Eine weitere Methode der Knochendichtemessung ist die quantitative Computertomographie (QCT). Gemessen wird dabei an der Wirbelsäule. Dabei ist die Strahlenbelastung höher. Die QCT-Knochendichtemessung ist nicht so aussagekräftig wie die DXA-Knochendichtemessung.
Ultraschall: Die Knochendichte lässt sich mit Hilfe von Röntgenstrahlen oder im CT ermitteln, es besteht auch die Möglichkeit der Knochendichtemessung mittels Ultraschall. Der Vorteil dabei ist, dass es für den Patienten zu keiner Strahlenbelastung kommt. Der Nachteil ist aber, dass es noch zu wenig Erfahrungswerte für eine sichere Diagnose gibt. Nach der Untersuchung werden die Ergebnisse mit der Patient:in besprochen. Gegebenenfalls wird auch eine erforderliche Therapie in die Wege geleitet.
Video: Osteoporose: Warnsignal Knochenbruch
Priv.-Doz. Dr. med. univ. Karin Amrein, MSc (Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Med Uni Graz) erklärt Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Osteoporose. (Webinar, 5.5.2021)
- Radiologietechnolog:in
- Auswertung durch Fachärzt:in für Radiologie oder Nuklearmedizin
Eine Knochendichtemessung ist schmerzfrei und hat keine Nebenwirkungen. Bei der Untersuchung kommen jedoch Röntgenstrahlen zum Einsatz, deshalb sollte eine Knochendichtemessung bei Schwangeren vermieden werden.
Vor der Knochendichtemessung müssen Sie alle metallischen Gegenstände, die Sie tragen entfernen. Setzen Sie Ihre Ärzt:in darüber in Kenntnis, falls Sie an der Wirbelsäule oder am Oberschenkel operiert wurden, wenn Sie Metallteile im Knochen haben oder bereits Knochenbrüche erleiden mussten. All diese Dinge können die Knochendichtemessung verfälschen.
Mehr zum Thema: Ernährung bei Osteoporose » Was ist zu beachten?
- Vorsorgeuntersuchung: Eine Knochendichtemessung sollte bei allen Frauen ab 65, wenn die Menopause besonders früh beginnt oder wenn auch Angehörige an Osteoporose erkrankt sind durchgeführt werden. Eine jährliche Knochendichtemessung ist jedoch nicht sinnvoll, da die Knochendichte sehr langsam abnimmt. Je nach Schweregrad sollten Osteoporose-Risiko-Patient:innen alle 2-3 Jahre eine Knochendichtemessung durchführen lassen.
- Diagnosestellung: Zur Früherkennung und Diagnose von Osteoporose ist die Knochendichtemessung die wichtigste Untersuchungsmethode.
- Verlaufskontrolle, Operations- und Behandlungsnachsorge: Um den Erfolg einer Behandlung festzustellen.
Für eine Knochendichtemessung ist eine Zuweisung nötig. Diese ist nach Ausstellungsdatum einen Monat gültig. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.
Mehr zum Thema: Osteoporose » Wenn die Knochensubstanz übermäßig stark zurückgeht...
- Osteoporose. Prävention, Diagnostik, Therapie. R. Bartl (Hrsg.), 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2011
- Offizielle Informationsseite des Bundesministeriums zum Thema Gesundheit (15.02.2023)
- Fundierte Informationen zu Knochendichte und Osteoporose (15.02.2023)