Gastritis

Frau greift sich mit den Händen auf den Magen
Eine Gastritis beschreibt eine Entzündung der Magenschleimhaut. Typische Symptome sind Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Appetitlosigkeit.
© Thunderstock / Shutterstock.com
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Gastritis beschreibt eine Entzündung der Magenschleimhaut. Diese kann in akuter Form z.B. bei übermäßigem Alkohol- oder Nikotinkonsum oder nach einer Lebensmittelvergiftung vorübergehend auftreten.

Woran erkenne ich die unabhängig geprüften Inhalte? Wer unsere Artikel prüft und alle weiteren Infos zu unseren Qualitätskriterien finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Mit zunehmendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit einer chronischen Gastritis. Sie wird meist durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren ausgelöst, auch Bakterien oder eine fehlgesteuerte Immunreaktion können die Erkrankung verursachen. Während die chronische Gastritis oft ohne Beschwerden bleibt, ist die akute Form von Magenschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen geprägt. Nahrungskarenz und Medikamente, die die Produktion der Magensäure hemmen, führen bei akuter Gastritis schnell zu Besserung. Chronische Gastritis bedarf langfristiger Behandlung.

  • Bei der Gastritis handelt es sich um eine Magenschleimhautentzündung, die meistens durch Bakterien, Medikamente oder Stress verursacht wird.
  • Bei der akuten Gastritis treten unter anderem Symptome wie Magenschmerzen, Sodbrennen oder Blähungen auf.
  • Die Diagnose wird mittels einer Magenspiegelung gestellt.
  • Wichtig ist es, auf eine magenschonende Ernährung zu achten und auf reizende Stoffe wie Kaffee oder Alkohol zu verzichten.

FAQ (Häufige Fragen)

Welche Symptome treten bei Gastritis auf?

Eine akute Gastritis macht sich bemerkbar durch:

  • Krampfartiges Druckgefühl in der Magengegend und im Oberbauch Appetitlosigkeit und Völlegefühl
  • Aufstoßen, Übelkeit und Erbrechen
  • Sodbrennen
  • bei starken Schäden der Schleimhaut kann es auch zu Blutungen kommen (dunkel gefärbter Stuhl oder durch Blut im Erbrochenen)

Bei der chronischen Gastritis können folgenden Symptome auftreten:

  • Bei Autoimmungastritis: Blutarmut, Blässe, Müdigkeit
  • Bakterielle Gastritis: keine Symptome, jedoch häufig Ursache für Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
Warum bekommt man Gastritis?

Eine akute Entzündung der Magenschleimhaut ist oftmals unmittelbare Folge auf magenschädigende Reize z. B. 

  • Infektion mit Viren, Bakterien, 
  • übermäßiger Konsum von Alkohol oder Nikotin, 
  • Lebensmittelvergiftung

Die chronische Entzündung der Magenschleimhaut hat in der Regel einen der folgenden Auslöser:

  • Autoimmungastritis: Hierbei bekämpft das Immunsystem als Fehlreaktion Zellen der eigenen Magenschleimhaut.
  • Bakterielle Gastritis: Bakterien sind eine häufige Ursache einer chronischen Gastritis.
  • Chemisch-toxische Gastritis: Dieser Gastritistyp wird von magenreizenden Stoffen ausgelöst (häufig Medikamente oder Alkohol, Nikotin).
Was kann man gegen Gastritis tun?
  • Bei akuter Gastritis: Nahrungskarenz, Medikamente
  • Bei chronischer Autoimmungastritis: keine Heilung, Vitamin B12, um Blutbildung zu fördern
  • Bakterielle Gastritis: Behandlung mit Antibiotika

Die Anzahl der Betroffenen einer chronischen Gastritis nimmt mit dem Alter zu. Ab dem 50. Lebensjahr weist etwa die Hälfte aller Menschen eine chronische Entzündung der Magenschleimhaut auf, die aber häufig kaum Beschwerden verursacht.

Gesicherte Zahlen zur Häufigkeit einer akuten Gastritis liegen nicht vor.

Eine Entzündung ist immer eine Abwehrreaktion des Körpers. Unser Immunsystem schützt sich damit gegen schädigende Einflüsse, die im Falle der Gastritis z.B. in Form von Bakterien, Medikamenten oder Alkohol in den Magen gelangen.

Bei der Entzündung der Magenschleimhaut unterscheidet man zwischen einer akuten und einer chronischen Verlaufsform.

Akute Gastritis

Eine akute Entzündung der Magenschleimhaut ist oftmals unmittelbare Folge auf magenschädigende Reize. Sie werden ausgelöst:

  • durch eine Infektion mit Viren oder Bakterien
  • durch eine Lebensmittelvergiftung durch unbekömmliche oder verdorbene Nahrungsmittel
  • durch übermäßigen Konsum an Alkohol oder Nikotin
  • als Nebenwirkung von Medikamenten (z.B. Schmerzmittel, Cortison, Antidepressiva und andere)
  • durch eine Stressreaktion, die bei sehr schweren Verbrennungen, bei Schock, Blutvergiftung oder nach einer Operation, jedoch auch im Rahmen von Sport auftreten kann

Die Gastritis macht sich hierbei bemerkbar durch ein plötzliches Auftreten folgender Symptome:

  • Krampfartiges Druckgefühl in der Magengegend und im Oberbauch Appetitlosigkeit und Völlegefühl
  • Aufstoßen, Übelkeit und Erbrechen
  • Sodbrennen
  • bei starken Schäden der Schleimhaut kann es auch zu Blutungen kommen, die sich durch dunkel gefärbten Stuhl oder durch Blut im Erbrochenen bemerkbar machen

Chronische Gastritis

Während die akute Form schon nach wenigen Tagen ausheilt, kann eine chronische Gastritis Wochen und sogar Monate andauern. Da Betroffene häufig keine akuten Beschwerden aufweisen, bleibt die Erkrankung oftmals lange Zeit unentdeckt. Um mögliche Folgeschäden wie ein Magengeschwür zu vermeiden, sollte eine chronische Gastritis, auch wenn sie keine Beschwerden verursacht, auf jeden Fall behandelt werden.

Die chronische Entzündung der Magenschleimhaut hat in der Regel einen der drei folgenden Auslöse:

Typ A: Autoimmungastritis: Hierbei bekämpft das Immunsystem als Fehlreaktion Zellen der eigenen Magenschleimhaut. Die Folge ist, dass zu wenig Magensäure gebildet wird und nur unzureichend Vitamin B12 ins Blut gelangt. Dadurch ist die Blutbildung insgesamt gestört. Bei den Betroffenen macht sich das durch Blutarmut und damit einhergehender Blässe und Müdigkeit bemerkbar. Die Erkrankung tritt eher selten auf. 1 von 20 chronischen Gastritiden ist durch eine Autoimmunreaktion bedingt. Es gibt keine Heilung. Betroffenen wird Vitamin B12 gespritzt, um den Mangel auszugleichen. Betroffene haben ein erhöhtes Risiko, an Magenkrebs zu erkranken.
Typ B: Bakterielle Gastritis: Bakterien sind eine häufige Ursache einer chronischen Gastritis. Sie wird durch das Bakterium Helicobacter pylori ausgelöst. Dieses Bakterium verursacht oft keine Symptome, ist jedoch die häufigste Ursache für Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre. Außerdem ist das Bakterium auch mitverantwortlich für die Entstehung von Magenkrebs.
Typ C: Chemisch-toxische Gastritis: Dieser Gastritistyp wird von einem oder mehreren magenreizenden Stoffen ausgelöst. Das sind häufig Medikamente wie Schmerzmittel, aber auch Alkohol und Nikotin bei anhaltendem und intensiven Gebrauch. Außerdem können regelmäßig geringe Mengen Gallensaft in den Magen fließen und dort zu einer Entzündung führen. Auch Stress spielt hierbei eine Rolle, da dieser zu vermehrter Magensäureproduktion beiträgt und so die Entstehung der Erkrankung fördert.

 

Die typischen, plötzlich auftretenden Beschwerden wecken bei der Ärzt:in oft schon während des Patient:innengesprächs den Verdacht auf akute Gastritis. Bei leichten Beschwerden führt eine Therapie mit Magenschonern (Protonenpumpenhemmern) rasch zur Heilung. Bei stärkeren oder länger andauernden Symptomen sichert eine Magenspiegelung die Diagnose:

  • Magenspiegelung: Dabei handelt es sich um einen ambulanten Eingriff, der bei der Internist:in oder bei einer Spezialist:in für Magen-Darm-Erkrankungen (Gastroenterologe) durchgeführt wird. Über einen sehr dünnen Schlauch führt die Mediziner:in eine Kamera durch die Speiseröhre bis in den Magen, um die Schleimhaut zu begutachten. Außerdem kann sie damit eine Gewebeprobe zur anschließenden Untersuchung unter dem Mikroskop entnehmen.
  • Helicobacter-Urease-Test: Über einen Schnelltest kann in weniger als 24 Stunden der Magenkeim Helicobacter pylori nachgewiesen werden. Dafür gibt die Ärzt:in die Gewebeprobe in eine Testlösung, die durch das enzymhaltige Bakterium in Kohlendioxid und Ammoniak aufgespalten wird. Färbt sich die Lösung rot, ist der Test positiv und der Magenkeim damit nachgewiesen.

Akute Gastritits

Eine akute Gastritis ist eine vorübergehende Erkrankung, die meist nach wenigen Tagen abklingt. Dabei helfen Nahrungskarenz und bestimmte Arzneimittel:

Nahrungskarenz Das Ziel ist, den Magen zu entlasten. Bei der akuten Gastritis sollten Sie daher 24 bis 36 Stunden auf fette und säurehaltige Speisen verzichten. Lediglich magenschonende Kost in Form von Tee und Zwieback sollten in dieser Zeit verzehrt werden. Um den Magen so wenig wie möglich zu belasten, sollten auch Medikamente, die nicht zwingend notwendig sind, während der Karenz abgesetzt werden. Schädigende Stoffe wie Kaffee, Nikotin sowie Alkohol und scharfe Gewürze sind strikt zu meiden.
Medikamente Zusätzlich zur Nahrungskarenz kann die Produktion der aggressiven Magensäure vorübergehend durch die Gabe verschiedener Medikamente gehemmt werden bis sich die geschwächte Schleimhaut wieder zu einer intakten und schützenden Schicht ausgebildet hat.

Chronische Gastritis

Autoimmungastritis Für die chronische Autoimmungastritis gibt es keine Heilung, da es sich um eine fehlgesteuerte Abwehrreaktion des Körpers handelt. Häufig tritt die Erkrankung ohne akute Magenbeschwerden auf. Da die Betroffenen in Folge der Gastritis eine Blutarmut aufweisen, wird ihnen regelmäßig Vitamin B12 gespritzt. Das soll die Blutbildung fördern, Blässe und Müdigkeit lassen damit nach.
Bakterielle Gastritis Die bakterielle Gastritis wird mit Antibiotika behandelt.

 

Grundsätzlich gilt es, Stoffe zu meiden, die den Magen unnötig reizen. Achten Sie auf eine magenschonende Kost. Keine sauren Säfte, keine kohlensäurehaltigen Getränke, Kaffee oder Alkohol. Fette Speisen und große Portionen sollten Sie genauso meiden wie scharfe Gewürze.

Bei starken Erbrechen sollten Sie den Flüssigkeitsverlust unbedingt ausgleichen. Trinken Sie ausreichend Wasser und Tee.

Vorbereitung auf die Magenspiegelung: Damit keine Essensreste den Weg des Endoskops behindern, sollten Sie nüchtern zur Untersuchung erscheinen. Das heißt, dass Sie acht Stunden vor dem Besuch bei der Ärzt:in nichts mehr Essen und Trinken sollten.

  • Innere Medizin, Duale Reihe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2013
  • Gesundheit heute, Dr. med. A. Schäffler (Hrsg.), Trias Verlag, Stuttgart, 2014
  • Klinisches Wörterbuch, Psychrembel, Walter de Gruyter GmbH & CoKG, Berlin, 2013
  • Ernährung bei Gastritis, I. Fortis, J. Kriehuber, E. Kriehuber, Maudrich Verlag, Wien, 2012
  • Pflege konkret. Innere Medizin, N. Menche, I. Brandt, Urban & Fischer Verlag, München, 2009

Autor:in:
Redaktionelle Bearbeitung:
Zuletzt aktualisiert:

6. November 2024

Erstellt am:

23. August 2016

Stand der medizinischen Information:

14. Mai 2020

Mehr zum Thema

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge