Schwerhörigkeit (Hypakusis, Hörstörung, Hörminderung)

Abbildung eines Mannes, der schlecht hört
Jede 3. Österreicher:in über 65 Jahren ist von Altersschwerhörigkeit betroffen.
© PeopleImages.com - Yuri A / shutterstock.com
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Von Schwerhörigkeit spricht man, wenn eine Minderung des Hörvermögens besteht. Sie betrifft häufig ältere Menschen, kann aber auch bei jüngeren vorkommen.

Medizinische Expertise

Andreas Temmel

ao.Univ.Prof.Dr. Andreas Temmel

Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Brunnergasse 1-9/4/4, 2380 Perchtoldsdorf
www.hno-ordination.at
Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed.at werden von 🇦🇹 österreichischen Ärzt:innen und medizinischen Expert:innen geprüft.

Inhaltsverzeichnis

Schwerhörigkeit kann angeboren oder erworben sein. Sie kann sowohl schleichend als auch plötzlich auftreten, kann vorübergehend oder dauerhaft sein und muss nicht beide Ohren betreffen. Während leichte Formen häufig unbemerkt verlaufen, kann die Schwerhörigkeit im schlimmsten Fall zur Gehörlosigkeit (Taubheit) führen.

  • Es gibt verschiedene Ursachen und Arten von Schwerhörigkeit. Die häufigste Form ist die Altersschwerhörigkeit.
  • Schwerhörigkeit sollte ernst genommen und behandelt werden, da sonst die Gefahr von sozialer Isolation besteht.
  • Ein Hörtest hilft meistens bei der ersten Einschätzung der Hörminderung.
  • Zur Behandlung von Schwerhörigkeit stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Häufig kommt ein Hörgerät zum Einsatz.
Art Minderung/Verlust des Hörvermögens
Ursachen Pfropfen aus Ohrenschmalz, Paukenerguss, Mittelohrentzündungen, natürliche Alterungsprozesse, Lärm, Entzündungen des Innenohrs, Angeborene Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Nebenwirkung von Medikamenten, Verletzungen, Tumoren
Symptome Abhängig von Ursache: Schleichende oder plötzliche Hörverminderung, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Tinnitus, Kopfschmerzen, Unwohlsein, etc.
Diagnose Anamnese, körperliche Untersuchung, audiologische Tests
Therapie Medikamentös, operativ, Hörhilfen, Cochlea-Implantat, technische Hilfsmittel, Hilfsstrategien

FAQ (Häufige Fragen)

Was sind Anzeichen für Schwerhörigkeit?

Beide Ohren oder nur ein Ohr können von einer Hörbeeinträchtigung betroffen sein. Da sich im Innenohr auch der Gleichgewichtsnerv befindet, kann es bei Veränderungen zu Schwindel und Gleichgewichtsstörungen kommen. Auch Tinnitus kann zusätzlich auftreten.

Was schadet dem Gehör?

Zu häufigen Ursachen für Schwerhörigkeit zählen:

  • Pfropfen aus Ohrenschmalz oder Paukenerguss und Mittelohrentzündungen, 
  • natürliche Alterungsprozesse, 
  • Lärm
  • oder Entzündungen des Innenohrs
Kann sich das Gehör wieder verbessern?

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Schwerhörigkeit. Kann die Ursache der Schwerhörigkeit nicht geheilt werden, wird versucht, den Hörverlust durch Hörgeräte zu kompensieren.

Von Schwerhörigkeit (Hypakusis) spricht man, wenn eine Minderung des Hörvermögens besteht – also eine Abweichung von der Normalhörigkeit. Sie reicht von einer geringfügigen Beeinträchtigung bis hin zu vollständigem Hörverlust. Schwerhörigkeit bedeutet nicht immer nur ein leiseres Hören, sondern oft auch ein frequenzgestörtes Wahrnehmen von Tönen und Geräuschen. Für Menschen mit Schwerhörigkeit sind Unterhaltungen anstrengend, da sie durch die Hörbeeinträchtigung Schwierigkeiten beim Verstehen haben können. Das kann auf Dauer die Lebensqualität massiv beeinträchtigen und zu sozialer Isolation führen.

Die häufigste Form der Schwerhörigkeit ist die Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis). Dabei handelt es sich um eine dauerhafte Hörminderung, die beide Ohren betrifft. Ursache dafür ist der natürliche Alterungsprozess des Sinnesorgans, speziell der Sinneszellen im Innenohr.

Video: Alles rund um den Hörsinn, Hörstörungen und Tinnitus

Dr. Johannes Schobel, HNO-Facharzt und Tinnitus-Experte, informiert über den Hörsinn, Hörstörungen und Tinnitus. (03.12.2024)

Seitens der WHO wird geschätzt, dass weltweit etwa 430 Millionen Erwachsene von Hörproblemen betroffen sind. Dabei sei cirka ein Drittel der über 65-Jährigen schwerhörig.

Laut WKO geben ungefähr 10 % der Österreicher:innen an, schlecht zu hören. Die Wahrscheinlichkeit nimmt mit dem Alter zu. 

Das menschliche Ohr besteht aus 3 Abschnitten: Außenohr, Mittelohr und Innenohr.

  • Außenohr: Zum Außenohr gehören die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang.
  • Mittelohr: Hinter dem Trommelfell befinden sich drei aufeinanderfolgende Gehörknöchel des Mittelohrs, die in der Paukenhöhle angeordnet sind.
  • Innenohr: Schließlich kommt das Innenohr, das unser Gleichgewichtsorgan enthält, außerdem die Hörschnecke, sogenannte Haarfasern und Nervenbahnen, die die einkommenden Informationen zum Gehirn übertragen.

Ertönt nun vor dem menschlichen Ohr ein Geräusch, übertragen Außen- und Mittelohr den Schall weiter an das Innenohr. Außen- und Mittelohr dienen also der Schallleitung.

Grafik, die den Aufbau des Ohres zeigt © medicalstocks / shutterstock.com

Zu häufigen Ursachen für Schwerhörigkeit zählen:

  • Pfropfen aus Ohrenschmalz oder Paukenerguss und Mittelohrentzündungen, wenn Töne nur gedämpft wahrgenommen werden. 
  • Natürliche Alterungsprozesse, 
  • Lärm 
  • oder Entzündungen des Innenohrs führen dazu, dass der Ton nicht korrekt weitergeleitet wird. 

Zu weniger häufigen Ursachen zählen:

  • Angeborene Erkrankungen,
  • Autoimmunerkrankungen,
  • Nebenwirkung von Medikamenten, die das Ohr schädigen
  • Verletzungen
  • Tumoren

Man unterscheidet verschiedene Formen von Schwerhörigkeit:

  • Schallleitungsschwerhörigkeit
  • Schallempfindungsschwerhörigkeit
  • Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit

Schalleitungsschwerhörigkeit

Bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit kann das Umgebungsgeräusch nicht ungehindert durch das Außen- und Mittelohr zum Innenohr übertragen werden. Der Ton kommt nur gedämpft oder gar nicht an, was zu einer Hörminderung führt.

Folgende Ursachen sind möglich:

  • Verletzungen des Trommelfells: z. B. durch ein Wattestäbchen oder durch rasche Änderungen des Luftdrucks, beispielsweise bei einer Explosion oder einem Schlag auf das Ohr
  • Verstopfter Gehörgang: etwa durch Ohrenschmalz (Cerumen) oder Wasser
  • Angeborene Fehlbildungen der Ohrmuschel, des Gehörgangs oder im Mittelohr
  • Schädigung der Ohrmuschel oder des äußeren Gehörganges: z.B. durch einen Fremdkörper
  • Akute oder chronische Mittelohrentzündung
  • Paukenerguss: Belüftungsstörung und Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr
  • Knochenwucherungen

Schallempfindungsschwerhörigkeit

Bei einer Schallempfindungsschwerhörigkeit kommen die Tonschwingungen zwar im Mittelohr an, können dort aber nicht weiterverarbeitet werden.

Folgende Ursachen sind möglich:

Altersschwerhörigkeit: Durch Alterungsprozesse kommt es zunehmend ab dem 50. Lebensjahr zum Abbau und Verschleiß der Hörnerven und Sinneszellen. Betroffene können häufig erst die hohen, im späteren Stadium auch die tiefen Töne nicht mehr hören. Bei der Altersschwerhörigkeit fehlen im Satz einzelne Laute, Betroffene versuchen dem Gespräch häufig aus dem Satzkontext zu folgen. Insgesamt ist das Sprachverständnis, vor allem auch in größeren Gruppen, stark beeinträchtigt. Ohrgeräusche treten häufig in ruhiger Umgebung auf. Um die Hörminderung zu kompensieren, brauchen Betroffene in der Regel ein Hörgerät, das ankommende Geräusche über ein Mikrofon verstärkt.
Hörsturz: Ohne erkennbaren Grund tritt plötzlich, meist einseitig, ein akuter Hörverlust auf, es entstehen Ohrgeräusche und ein Druckgefühl. Es kann im Rahmen eines Hörsturzes auch zu einer einseitigen Taubheit kommen.
Lärmschäden: Ein akustisches Trauma kann durch plötzlich auftretenden oder chronischen Lärm verursacht werden. Dabei kommt es zur dauerhaften Schädigung der Haarzellen. Das sind die Sinneszellen, die die Töne als elektrische Impulse aufnehmen und in Richtung Gehirn weiterleiten. Die Hörminderung tritt meistens beidseitig auf und wird häufig von Ohrengeräuschen begleitet. Von einem chronischen Lärmtrauma spricht man bei einer dauerhaften, meist berufsmäßigen Lärmeinwirkung von mindestens 85 dB. Akute Traumata entstehen bei kurzzeitigem Lärm, der 120 dB überschreitet (z.B. bei einem Konzertbesuch oder den Düsen eines Flugzeugs).
Entzündliche Infektionen des Innenohrs: Entzündungen des Innenohrs betreffen häufig die sogenannte Hörschnecke und das Gleichgewichtsorgan, dadurch kommt es zu Schwindelanfällen und Übelkeit, teilweise mit Erbrechen. Auch Ohrengeräusche sind möglich. Die Ursache der Entzündung ist meist eine Infektion mit Bakterien oder Viren.
Neugeborenen-schwerhörigkeit: Die Neugeborenenschwerhörigkeit kann angeboren sein oder aufgrund von Infektionen vor und nach der Geburt entstehen. Sie hat häufig ein Fehlen der Sprachentwicklung zur Folge, man spricht in diesem Fall von Taubstummheit. Betroffenen kann oft mit speziellen Implantaten oder Hörgeräten geholfen werden.

Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit (zentrale Schallverarbeitungsschwerhörigkeit)

Bei der Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit liegt die Ursache im Gehirn. Der Hörnerv leitet die Signale zwar richtig weiter, sie werden aber im Gehirn falsch bzw. fehlerhaft weiterverarbeitet. Der Betroffene hört den Ton, kann diesen aber nicht zuordnen.

Folgende Ursachen sind möglich:

  • Schlaganfall
  • Entzündungen im Gehirn
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Gehirnblutungen
  • Fehlbildungen

Kombinierte Schwerhörigkeit

Treten Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit gleichzeitig auf, spricht man von kombinierter Schwerhörigkeit. Sie kann entstehen durch schwere Kopfverletzungen, eine chronische Infektion oder seltene genetische Erkrankungen.

Beide Ohren oder nur ein Ohr können in unterschiedlichem Ausmaß (siehe weiter unten Stadien der Schwerhörigkeit) von einer Hörbeeinträchtigung betroffen sein. Da sich im Innenohr auch der Gleichgewichtsnerv befindet, kann es bei Veränderungen zu Schwindel und Gleichgewichtsstörungen kommen. Auch Tinnitus kann zusätzlich auftreten. 

Der Verlauf einer Schwerhörigkeit kann akut oder chronisch sein. Verletzungen des Trommelfells sowie akustische Traumata und ein Hörsturz treten plötzlich auf, Altersschwerhörigkeit und eine Hörminderung durch stetigen Lärm können sich hingegen mit der Zeit verschlechtern. Betroffene können bestimmte Tonfrequenzen dann nicht mehr richtig hören.

Viele bemerken eine schleichende Hörverminderung zunächst dadurch, dass sie gewisse Naturgeräusche (z.B. Blätterrauschen, Vogelzwitschern) überhören. Auch das Gefühl, der Gesprächspartner würde ständig nuscheln, ist ein häufiges Phänomen.

Symptome und mögliche Ursachen im Überblick

Das Auftreten weiterer Symptome wie Tinnitus, Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen ist von der zugrunde liegenden Ursache abhängig.

Art Symptome Mögliche Ursachen
Schalleitungs-schwerhörigkeit langsam zunehmende Hörminderung, im schlimmsten Fall Ertaubung stechender Schmerz und Klopfen im Ohr, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Fieber, Schwindel Das Problem liegt im Außen- oder Mittelohr. Mögliche Ursachen: Mittelohrentzündung, Loch im Trommelfell, Bruch der Gehörknöchelchenkette, Verkalkung (Otosklerose), Fremdkörper, Ohrenschmalzpfropf (Cerumen)
Schallempfindungs-schwerhörigkeit plötzlich einseitige Hörminderung (hohe und/oder tiefe Töne), zum Teil Ohrgeräusche Schwindel, Gleichgewichtsstörungen Das Problem liegt im Innenohr. Mögliche Ursachen: Vererbung, Hörsturz, Infektionskrankheiten wie Röteln oder Mumps, Altersschwerhörigkeit, dauerhafter oder kurzer Lärm
Tinnitus kontinuierlich oder plötzlich auftretende Ohrgeräusche – ohne, dass eine Tonquelle zugeordnet werden kann Das Problem kann im gesamten Ohrapparat, in der Region der Hörverarbeitung oder sogar an der Halswirbelsäule liegen. Mögliche Ursachen: Stress, Lärmschäden, Durchblutungsstörungen, Hörsturz, Stoffwechselerkrankungen, Kiefer- oder Zahnentzündungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Probleme mit der Halswirbelsäule

Tinnitus

Der Tinnitus ist an sich keine Art der Schwerhörigkeit. Dabei handelt es sich vielmehr um plötzlich oder kontinuierlich auftretende Ohrgeräusche, die bei anderen Erkrankungen wie dem Hörsturz, Entzündungen der Ohren, bei der Altersschwerhörigkeit oder bei Lärmeinwirkung häufig als begleitende Symptome auftreten. Bei vielen Betroffenen ist aber keine eindeutige Ursache erkennbar. Die Ohrgeräusche äußern sich als Zischen, Klopfen, Piepen oder Dröhnen in den Ohren, wobei die akustische Wahrnehmung nicht auf eine äußere Tonquelle zurückzuführen ist, und beeinträchtigen durch ihr Auftreten und ihre Lautstärke zum Teil das Hörvermögen.

Für die Beurteilung der Hörfähigkeit eines Menschen sind zwei Parameter ausschlaggebend: Frequenz und Lautstärke. Die Frequenz, also die Tonhöhe, wird in Hertz (Hz) gemessen. Ein gesundes Gehör nimmt Frequenzen zwischen ca. 20 und 20.000 Hz wahr, wobei es auf den Bereich zwischen 500 und 6.000 Hz besonders empfindlich reagiert – in diesen Breitengraden bewegt sich die menschliche Stimme. 

Abhängig von der Frequenz eines Geräusches ist für das Gehör eine bestimmte Lautstärke notwendig, um dieses wahrzunehmen. Bei der Lautstärke fungieren Dezibel (dB) als Maßeinheit. Als Grenzwert wird jeweils die sogenannte Hörschwelle definiert. Je nachdem wie weit die Hörfähigkeit eines Menschen von dieser Schwelle abweicht, wird die Schwerhörigkeit in fünf Stadien bzw. Schweregrade unterteilt:

Stadium Abweichen der Hörfähigkeit Wahrnehmung des Betroffenen
Normalhörigkeit bis zu 20 dB keine Einschränkungen
geringgradige Schwerhörigkeit ab 20 dB Uhr-Ticken, Blätterrauschen, etc. werden nicht mehr wahrgenommen
mittelgradige Schwerhörigkeit ab 40 dB durchschnittlich laute Grundgeräusche in Wohngebieten werden nicht wahrgenommen
hochgradige Schwerhörigkeit ab 60 dB normale Sprechlautstärke eines Gesprächspartners wird nicht wahrgenommen
an Gehörlosigkeit grenzende Schwerhörigkeit ab 80 dB auch laute Musik und Autobahn-Geräusche werden nicht wahrgenommen

Dieser wird nach einem ausführlichen Anamnese-Gespräch über Art und Verlauf der Hörminderung eine körperliche Untersuchung durchführen. Die Otoskopie (Ohrspiegelung) dient der Inspektion des Ohres. Mit einem trichterförmigen Otoskop oder einem Ohrenmikroskop blickt die Ärzt:in in den Gehörgang und auf das Trommelfell. Dabei erkennt er ganz einfach, ob Ohrenschmalz, Fremdkörper oder eine Infektion des Trommelfells schuld an der Hörminderung sind.

Um Art und Schweregrad der Hörstörung zu ermitteln, stehen verschiedene audiologische Tests zur Verfügung, wie:

  • Stimmgabeltest: Eine schwingende Stimmgabel wird in einer festgelegten Reihenfolge an den Kopf und vor die Ohren gehalten. Es wird getestet, wie lange der Ton der Stimmgabel für den Patienten zu hören ist. Zwei Arten des Stimmgabeltests sind der Rinne-Test und der Weber-Test.
  • Tonschwellenaudiometrie: Mit der Tonschwellenaudiometrie kann die Ärzt:in Schwere und Art der Hörminderung ermitteln. In einer schallgeschützten Kammer werden der Patient:in dafür Reintöne vorgespielt. Das heißt, dass auf jedem Ohr einzelne Töne erst über einen Kopfhörer, dann über einen Knochenhörer abgespielt werden. Je nachdem wie gut die hohen und die tiefen Töne dabei gehört werden, kann auf die Ursache geschlossen werden. Denn bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit ist die Luftleitung, die beim Hören über Kopfhörer dominiert, behindert. Daher funktioniert bei diesen Patient:innen die Knochenleitung besser. Bei einer Schallempfindungsschwerhörigkeit sind sowohl Knochen- als auch Luftleitung beeinträchtigt, da das Hörproblem erst in der Tonverarbeitung im Innenohr auftritt.
  • Hirnstammaudiometrie: Durch Geräusche in den Ohren werden Nervenimpulse im Hirnstamm ausgelöst und gemessen. So kann festgestellt werden, welche Signale das Gehirn von den Ohren empfängt. 
  • Tympanometrie: Bei der Tympanometrie untersucht die Ärzt:in Reflexe und Funktionsfähigkeit des Mittelohrs. Dabei wird das Ohr verschiedenen Druckverhältnissen ausgesetzt, um den Widerstand und die Flexibilität des Trommelfells und das Zusammenspiel der Gehörknöchel zu überprüfen.
  • Okoakustische Emissionen (OAE): Bei diesem Testverfahren werden Schallwellen genutzt, um das Innenohr anzuregen, woraufhin das Ohr selbst einen ganz leisen Ton erzeugt, der dem Reiz entspricht. Dann werden diese Emissionen ausgewertet. 

Um die genaue Ursache festzustellen, können manchmal auch bildgebende Verfahren wie MRT oder CT nötig sein.

Die Therapie richtet sich in erster Linie nach der Ursache der Schwerhörigkeit. Es gibt sowohl medikamentöse Therapien als auch operative Maßnahmen (z.B. Tympanoplastik). 

Kann die Ursache der Schwerhörigkeit nicht geheilt werden, wird versucht, den Hörverlust durch Hörgeräte zu kompensieren. Durch Schallverstärkung kann ein Hörgerät die Fähigkeit, Töne zu hören, erheblich verbessern. Kann jemand aufgrund stark geschädigter Sinneszellen in den Ohren kaum oder gar nichts mehr hören, können Cochlea-Implantate (Innenohrprothesen) zum Einsatz kommen. 

Auch technische Hilfsmittel (wie z.B. Lichtsignale) oder Hilfsstrategien (wie z.B. Lippenlesen oder Gebärdensprache) können im Umgang mit Schwerhörigkeit helfen.

Für Betroffene einer Schwerhörigkeit ist es zunächst wichtig, sich einzugestehen, dass das Gehör nachgelassen hat. Mithilfe ärztlicher Beratung kann eine geeignete Behandlung in die Wege geleitet werden, um die Lebensqualität wieder zu steigern. Sich z.B. an Hörhilfen zu gewöhnen, ist zwar mit viel Geduld und Übung verbunden, sie können aber eine deutliche Verbesserung bewirken.

Prinzipiell gibt es keine Vorbeugungsmaßnahmen, mit denen sich die Entwicklung einer Schwerhörigkeit gezielt verhindern lässt. Es ist jedoch definitiv förderlich für die Gesundheit der Ohren, diese nicht dauerhaft allzu lautem Lärm auszusetzen. Bei Konzertbesuchen oder in besonders bassgeladenen Diskotheken empfiehlt sich der Griff zu Ohrstöpseln. 

Auch ein rascher Besuch bei einer Ärzt:in bei ersten Anzeichen einer Hörverminderung wirkt sich positiv aus. Seien Sie sensibel gegenüber Veränderungen, die Ihre eigene Hörleistung betreffen. Gerade Altersschwerhörigkeit wird von Betroffenen lange nicht bemerkt. Oft sind es sogar Freunde oder Verwandte, die die Schwerhörigkeit als erstes feststellen. 

Eine unbehandelte Hörminderung kann auf Dauer zu Frust und dazu führen, dass der Betroffene die Lust an Gesprächen und an sozialen Kontakten verliert. Um die Abwärtsspirale zu verhindern, die sich von schlechtem Hören über Isolation bis hin zur Depression ziehen kann, ist es wichtig, rechtzeitig die Notbremse zu ziehen.

Auch Angehörige müssen erst lernen, mit der Höreinschränkung der betroffenen Person umzugehen. Die erschwerte Kommunikation kann zu Spannungen und Frustration auf beiden Seiten führen. 

Aufgrund sozialen Stigmas tragen manche Menschen nur ungern Hörgeräte. Als Angehörige können Sie den Betroffen:en unterstützen, indem sie behutsam darauf hinweisen, dass das Tragen eines Hörgeräts keine Schande ist und – so wie das Tragen einer Brille – nicht unbedingt etwas mit hohem Alter zu tun hat. 

Gerade in der Angewöhnungsphase des Geräts sollte auch auf das psychische Wohlbefinden der Betroffenen geachtet werden: Sie haben sich daran gewöhnt, dass ihre Umgebung leiser geworden ist und einige Töne und Laute verloren hat. Wenn plötzlich wieder alles klar und deutlich ertönt, kann das einen Schock darstellen und für die Betroffenen anstrengend sein, bis sie sich wieder daran gewöhnt haben. Angehörige sollten in dieser Umstellungsphase besonders darauf achten, ihre Lautstärke gegenüber dem Schwerhörigen wieder zu senken, damit er nicht das Gefühl hat, angeschrien zu werden.

Tipps für Angehörige im Umgang mit Schwerhörigen

  • Direkte Gespräche: Wenden Sie sich Ihrem Gesprächspartner direkt zu. Wenn Sie ihn von der Seite oder von hinten ansprechen, tippen Sie ihm auf die Schulter, damit er die Gelegenheit hat, sich in Ihre Richtung zu drehen.
  • Deutlich sprechen: Es ist nicht nötig zu schreien, eine Hörminderung bedeutet nicht automatisch leiser zu hören, sondern bestimmte Töne zu "verhören". Deshalb: Langsam und deutlich reden.
  • Durchhaltevermögen: Der Entschluss zu einem Hörgerät fällt nicht von heute auf morgen. Sie müssen sich auf längere Überzeugungsarbeit einstellen.
  • Vorwürfe vermeiden: Eine Formulierung wie "Du willst uns nicht verstehen" erzeugt Ablehnung. Besser: "Es wäre schön, wenn wir uns wieder unterhalten könnten".

Umfrage

Wie steht es um Ihre Hörstärke?

Wie steht es um Ihre Hörstärke?

Nicht nur ältere Personen sind von Schwerhörigkeit betroffen – Probleme mit dem Hörvermögen können schleichend oder plötzlich auftreten. Machen Sie bei unserer Umfrage mit und vergleichen Sie sich mit anderen Betroffenen.

Jetzt starten

Wie steht es um Ihre Hörstärke?

Empfinden Sie es als anstrengend, Gesprächen in größeren Gruppen in lauter Umgebung zu folgen?

Drehen Sie den Fernseher oder das Radio oftmals lauter als früher?

Wünschen Sie sich, Umweltgeräusche wieder besser hören zu können?


Autor:innen:
Redaktionelle Bearbeitung:
Medizinisches Review:
Zuletzt aktualisiert:

24. Februar 2025

Erstellt am:

2. Januar 2018

Stand der medizinischen Information:

24. Februar 2025

Mehr zum Thema

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge