Mit einem Schwangerschaftstest kann die Frau diesen Verdacht schnell abklären, denn das Schwangerschaftshormon hCG ist schon kurz nach der Einnistung des Embryos in der Gebärmutter im Urin bzw. auch im Blut nachweisbar. Schwangerschaftstests werden in Urintests und Bluttests unterteilt. Erstere kann jede Frau selbst in einer Apotheke oder Drogerie erwerben. Ein Bluttest wird nur vom Arzt gemacht – hCG ist im Blut früher als im Urin nachweisbar.
- Eine Schwangerschaft wird durch das Schwangerschaftshormon hCG nachgewiesen.
- Das Hormon ist im Urin oder im Blut nachweisbar.
- Einen Bluttest kann nur der Arzt durchführen.
- Urintests kann jede Frau im Drogeriemarkt selbst erwerben und durchführen.
- Eine falsche Durchführung des Tests, verunreinigter Urin und andere Faktoren können ein falsches Ergebnis verursachen.
-
Vorsorgeuntersuchung: Ein Schwangerschaftstest ist keine Vorsorgeuntersuchung.
-
Diagnosestellung: Ein Schwangerschaftstest dient der Klärung, ob eine Schwangerschaft vorliegt oder nicht.
-
Verlaufskontrolle, Operations-/Behandlungsnachsorge: Ein Schwangerschaftstest kommt als Bluttest bei Eileiterschwangerschaft oder nach Therapie einer Eileiterschwangerschaft zum Einsatz.
Mehr zum Thema: Wie kommt es zu Zyklusstörungen?
Eine Schwangerschaft wird durch das Vorhandensein des Schwangerschaftshormons hCG (humanes Choriongonadotropin) nachgewiesen. Das Hormon findet sich sowohl im Blut als auch im Urin. Es wird bereits kurz nach der Einnistung des Embryos gebildet.
Arten der Testung, ob Schwangerschaft vorliegt
ART DER UNTERSUCHUNG | AB WELCHER SCHWANGERSCHAFTSWOCHE? | WIE FUNKTIONIERT’S? |
---|---|---|
Urintest (Trefferquote: 90-99%) |
|
hCG Hormon wird nachgewiesen |
Bluttest (Trefferquote: 100%) |
|
hCG Hormon wird nachgewiesen |
Ultraschall |
|
Einnistung wird visuell dargestellt (Ultraschallbild) |
Durch moderne Schwangerschaftsfrühtestes kann bereits 4 Tage vor dem Eintreten der erwarteten Regelblutung mittels Urintest innerhalb weniger Minuten festgestellt werden, ob eine Schwangerschaft vorliegt oder nicht. Mit einem normalen Schwangerschaftstest kann eine Schwangerschaft 2 Tage nach Ausbleiben der Regelblutung nachgewiesen werden.
Bei Urintests wird ein Teststab, der mit einer chemischen Substanz benetzt ist, in Urin eingetaucht. Liegt eine Schwangerschaft vor, so reagiert diese Substanz mit dem hCG im Urin. Am aussagekräftigsten ist der Morgenurin, die Konzentration von hCG ist dann am höchsten.
Zu früh durchgeführte Tests können aufgrund des niedrigen hCG-Spiegels negativ ausfallen, obwohl eine Schwangerschaft vorliegt.
Schwangerschaftsschnelltests sind in Apotheken und in Drogerien erhältlich. Auch in der frühen Schwangerschaft sind sie relativ zuverlässig, die Trefferquote liegt zwischen 90 und 99 %.
Der genaue Gebrauch und auch die Art, wie eine Schwangerschaft angezeigt wird, unterscheiden sich je nach Hersteller des Schwangerschaftstests. Beachten Sie daher die Informationen auf der Packungsbeilage.
Falsche Ergebnisse eines Urin-Schwangerschaftstests
Das Ergebnis eines Urin-Schwangerschaftstest ist nicht zu 100 % sicher. Es kann zu falsch-negativen aber auch zu falsch-positiven Ergebnissen kommen.
Ursachen für falsch-negative Schwangerschaftstests
-
Der Test wurde zu früh durchgeführt, da die Konzentration des Schwangerschaftshormons hCG noch zu niedrig ist, erkennt der Test die Schwangerschaft nicht.
-
Ein zu früh durchgeführter Schwangerschaftstest oder übermäßiges Trinken vor dem Test können für ein falsch-negatives Ergebnis ursächlich sein. Idealerweise sollte für den Test Morgenurin verwendet werden.
-
Im Verlauf der Schwangerschaft nimmt die Konzentration des Schwangerschaftshormons hCG wieder ab. Ein zu spät durchgeführter Schwangerschaftstest kann ein falsch-negatives Ergebnis liefern.
Ursachen für ein falsch-positives Ergebnis
-
Auch bei einer Eileiterschwangerschaft ist ein Schwangerschaftstest positiv, dann liegt trotzdem ein richtig positives Ergebnis vor
-
Blut oder Eiweiß im Urin (z.B. nach einer Harnwegsinfektion)
-
Verunreinigter Urin (z.B. durch ein verunreinigtes Uringefäß, in das der Teststab gehalten wird)
-
Einige Krebserkrankungen (z.B. Blasenkrebs, Eileiterkrebs, …) können zu einem falsch-positiven Ergebnis führen
-
Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Benzodiazepine oder Neuroleptika)
-
Vor einer künstlichen Befruchtung werden Medikamente verabreicht, die hCG enthalten. Somit ist hCG auch im Urin nachweisbar, wenn keine Schwangerschaft besteht
Mehr zum Thema: Anzeichen einer Schwangerschaft
Mit einem Bluttest kann bereits 6 bis 9 Tage nach der Befruchtung festgestellt werden, ob eine Schwangerschaft vorliegt.
Ein Bluttest analysiert das Blut der potentiellen Mutter. Die Blutabnahme erfolgt durch den Arzt, der die Blutprobe zur Abklärung an ein Labor sendet. Bei einer ärztlichen Untersuchung kann auch ein Urintest durchgeführt werden.
Zusätzlich zu diesen Testmöglichkeiten besteht ab etwa einer Woche nach Ausbleiben der Regelblutung im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung die Möglichkeit,die kleine Fruchthöhle in der Gebärmutter sichtbar zu machen.
Einen Schwangerschaftstest mittels Teststreifen kann jede Frau selbst durchführen.
Auch der Hausarzt oder der Gynäkologe kann anhand einer Urin- oder Blutprobe, die in einem Labor untersucht wird, eine Schwangerschaft nachweisen.
Die Ultraschalluntersuchung zur Klärung einer Schwangerschaft wird von einem Gynäkologen durchgeführt.
Ein Schwangerschaftstest stellt weder für die Mutter noch für das Baby ein Risiko dar.
Wollen Sie einen Schwangerschaftstest selbst durchführen, halten Sie sich genau an die Packungsbeilage, um ein falsches Ergebnis auszuschließen.
Mehr zum Thema: Untersuchungen bei Kinderwunsch für die Frau
Die Kosten für einen Schwangerschaftstest aus der Apotheke oder der Drogerie liegen je nach Hersteller bei 5 bis 25 Euro.
- Gynäkologie und Geburtshilfe, M. Breckwoldt et al., Georg Thieme Verlag, 5. Auflage, 2008
- Hebammen Gesundheitswissen, Für Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach, S. Höfer, N.Szás, Gräfe und Unzer Verlag, München, 2012
- Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, S. Andreae et al., Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, Stuttgart, 2008
- Patientenlexikon, Medizin leicht verständlich, DorlingKindersley Verlag, München, 2013
- Bundesministerium für Gesundheit: Schwangerschaft Diagnose (06.08.2020)
- Frauenärzte im Netz: Schwangerschaftsanzeichen & Schwangerschaftstest (06.08.2020)