Schlafparalyse (Schlafstarre, Schlaflähmung)

Schlaflähmung trotz wachem Verstand
Bei der Schlafparalyse lässt sich der Körper nicht bewegen, obwohl der Geist bereits wach ist.
© ezer66 / Shutterstock.com
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Von einer Schlafparalyse spricht man, wenn Betroffene aus dem Traum-Schlaf aufwachen und sich nicht bewegen und nicht sprechen können.

Medizinische Expertise

Michael Saletu

Priv.-Doz. Dr. Michael Saletu

Facharzt für Neurologie, ÖAK- und ESRS-zertifizierter Schlafmediziner
Strohmayergasse 3, 1060 Wien
www.dr-saletu.at
Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed.at werden von 🇦🇹 österreichischen Ärzt:innen und medizinischen Expert:innen geprüft.

Inhaltsverzeichnis

Vereinfacht gesagt: Bei der Schlafparalyse ist der Geist wach, während der Körper noch schläft. Diese Bewegungseinschränkung kann mehrere Sekunden bis einige Minuten andauern. Betroffene verspüren oft Angst – tatsächlich ist die Schlafparalyse aber ungefährlich.

  • Die Schlafparalyse wird auch als Schlafstarre oder Schlaflähmung bezeichnet.
  • Es handelt sich um ein inkomplettes Erwachen aus dem REM-Schlaf, während dem die Lähmung der Skelettmuskulatur physiologisch auftritt.
  • Die Schlafparalyse kommt während des Übergangs vom REM-Schlaf in den Wachzustand vor.
  • Betroffene können sich nicht bewegen und nicht sprechen.
  • Oft treten zusätzlich Halluzinationen auf.
  • Schlafparalyse kann ein Teilsymptom der Narkolepsie sein.
  • Die isolierte Schlafparalyse macht Betroffenen zwar Angst, ist aber ungefährlich.
Art Schlafstörung
Beschreibung fehlerhafter Übergang von REM-Phase in Aufwachphase
Auslöser nicht vollständig geklärt
Risikofaktoren u.a. unregelmäßiger Schlafrhythmus, Stress, andere Schlafstörungen, psychiatrische Erkrankungen
Symptome Bewegung und Sprechen unmöglich trotz vermeintlichen Wachzustands
Dauer mehrere Sekunden bis einige Minuten; selten bis zu einer Stunde
Behandlung muss bei isoliertem Auftreten in der Regel nicht behandelt werden

Die Schlafparalyse tritt während des Übergangs vom Schlaf- zum Wachzustand auf und steht meist im Zusammenhang mit der REM-Schlafphase.

Während des Schlafens werden verschiedene Stadien durchlaufen:

  • Einschlafphase: Übergang vom Wachzustand in den Schlaf
  • Leichtschlafphase: leichter Schlaf, die Muskulatur entspannt sich
  • Tiefschlafphase mit dem REM-Schlaf ("Rapid-Eye-Movement-Schlaf"): Es kommt zu intensiven Träumen und Augenbewegungen.

Damit es in der REM-Phase nicht zu unkontrollierten Bewegungen kommt, ist die Skelettmuskulatur gelähmt. Diese Schlaflähmung tritt jede Nacht auf, beim Aufwachen verschwindet sie und bleibt unbemerkt. Wacht man aus dieser Schlafphase zu früh auf, wird die Lähmung bewusst wahrgenommen.

Die Schlafparalyse zählt zu den sogenannten REM-Parasomnien (Schlafstörungen). Sie wird zwar als unangenehm oder beängstigend empfunden, ist aber ungefährlich. Schätzungsweise erleben etwa 8 % der Bevölkerung zumindest einmal im Leben eine Schlafparalyse. Bei Student:innen sind es sogar 30 %, bei Menschen mit psychiatrischen Störungen etwa 35 %.

Video: Der Schlaf

Assoc.-Prof. PD Dr. Stefan Seidel (Universitätsklinik für Neurologie) gibt einen Überblick über die häufigsten Schlafstörungen und zeigt auf, warum eine erfolgreiche Behandlung für die Gesundheit wichtig ist. (10.12.2024)

Die genauen Ursachen für das Erleben von Schlafparalysen sind nicht vollständig geklärt. Es gibt unterschiedliche Trigger-Faktoren für eine Schlafparalyse, dazu gehören:

Die Schlafparalyse tritt häufig bei Menschen mit Narkolepsie auf. Dabei handelt es sich um eine Schlafstörung, die auf das zentrale Nervensystem zurückzuführen ist. Leitsymptom ist eine erhöhte Tagesschläfrigkeit trotz adäquater Schlafdauer. Ein anderes Symptom der Narkolepsie ist die sogenannte Kataplexie (Lachschlag) – ein Verlust der Körperspannung bei Emotionen.

Es gibt verschiedene Formen der Schlafparalyse:

  • isolierte Schlafparalyse: tritt allein, ohne andere Störungen auf – sie kann einmalig oder gehäuft vorkommen
  • Schlafparalyse als Teilsymptom einer neurologischen Erkrankung

Bei einem fehlerhaften Übergang von der REM-Phase in den Wachzustand wird die Schlaflähmung bewusst wahrgenommen. Dann kommt es zu:

  • Unfähigkeit, sich zu bewegen oder zu sprechen
  • Angst, zu ersticken
  • selten: Halluzinationen

Das Phänomen wird vor allem beim Einschlafen oder Aufwachen beobachtet.

Treten Schlafparalysen häufiger auf, sollte eine Ärzt:in aufgesucht werden. Die erste Ansprechpartner:in ist die Hausärzt:in. Diese kann oft bereits nach einer ausführlichen Anamnese (Patient:in-Ärzt:in-Gespräch) die Diagnose Schlafparalyse stellen oder gegebenenfalls zu einer Neurolog:in, Psycholog:in oder Psychiater:in überweisen. Manchmal kann zur genaueren Abklärung eine Überweisung in ein Schlaflabor sinnvoll sein.

Die Schlafparalyse ist ungefährlich und muss in der Regel nicht behandelt werden. Eine ausführliche Aufklärung über das Krankheitsbild reicht meist aus, um Betroffenen die Angst zu nehmen.

Den Lähmungszustand oft schneller unterbrechen können:

  • Berührungen eines Mitmenschen
  • akustische Signale
  • die Aktivierung von kleinen Muskelgruppen durch den Betroffenen (bestmögliches Bewegen der Hände und der Augenlider)

Ist die Schlafangst stark ausgeprägt oder verschlechtert sich durch die Schlafparalyse eine bestehende Schlafstörung oder psychiatrische Erkrankung, ist eine Behandlung sinnvoll. Möglich ist eine kognitive Verhaltenstherapie oder eine medikamentöse Therapie. Hierbei kommen vor allem den REM-Schlaf unterdrückende Antidepressiva in Frage.

Betroffene sollten:

  • auf ausreichend Schlaf und einen regelmäßigen Schlafrhythmus achten
  • in Seitenlage oder auf dem Bauch schlafen
  • Stress vermeiden
  • Entspannungsstrategien wie Yoga oder Meditation anwenden

Sofern es eine andere Person gibt, neben der man an den meisten Tagen schläft, sind auch individuelle Lösungen denkbar. Beispielsweise kann vereinbart werden, dass der Betroffen:e im Fall einer Schlafparalyse durch hörbar verstärkte Nasenatmung auf seine Situation aufmerksam macht.


Autor:innen:
Redaktionelle Bearbeitung:
Medizinisches Review:
Zuletzt aktualisiert:

7. Januar 2025

Erstellt am:

10. Januar 2023

Stand der medizinischen Information:

10. Januar 2023


ICD-Code:
  • G47.4

Mehr zum Thema

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge