Wer zur kälteren Jahreszeit mit ein wenig Fieber und Schnupfen ans Bett gebunden ist, spricht oftmals von einer Grippe. Dabei wird dieser Begriff allerdings viel zu schnell verwendet, in vielen Fällen handelt es sich lediglich um eine Erkältung. Diese Differenzierung geschieht anhand der auslösenden Viren. Für harmlose grippale Infekte gibt es viele verschiedene Auslöser, eine echte Grippe ist auf Influenza-A- und B-Viren zurückzuführen.
Während der grippale Infekt in den allermeisten Fällen harmlos verläuft, kommt es bei der Influenza zu ernsthaften Symptomen. Bei vorerkrankten, älteren oder immungeschwächten Menschen kann letztere eventuell sogar lebensbedrohend werden. Die beiden Erkrankungsformen lassen sich in erster Linie an der Schwere der Symptome unterscheiden. An folgenden Merkmalen können Sie sich orientieren:
Kennzeichen | Erkältung | Echte Grippe (Influenza) |
---|---|---|
Erkrankungsbeginn | langsame Verschlechterung | rasche Verschlechterung |
Kopfschmerzen | dumpf bis leicht | stark bis bohrend |
Schnupfen | oft Niesen, laufende/verstopfte Nase | teilweise auftretend |
Fieber | meist gering | oft hoch bis 41°C, dazu Schüttelfrost, Schweißausbrüche |
Gliederschmerzen | gering | starke Gelenk-, Muskelschmerzen |
Husten | geringer Hustenreiz | trockener Husten, schmerzhaft, meist ohne Schleim |
Halsschmerzen | oft Halskratzen, Heiserkeit | stark, mit Schluckbeschwerden |
Müdigkeit | Abgeschlagenheit | stark, Appetitlosigkeit, Kreislaufbeschwerden |
Erkrankungsdauer | meistens etwa 7 Tage | meistens etwa 7-14 Tage |
Da, wie eingehend erwähnt, eine Influenza zu ernsthaften Folgen führen kann, muss sie entsprechend rasch behandelt werden. Umso wichtiger ist die Erkennung anhand der aufgezählten Unterschiede zur gewöhnlichen Erkältung.
Selbsttest
Habe ich Grippe oder "nur" eine Erkältung?
Mehr zum Thema: Welche Hausmittel helfen bei Erkältungen?
Mehr zum Thema: Erkältungstees: Welche Sorten helfen
Mehr zum Thema: Grippe: Was muss bei Kindern beachtet werden?
- Vortrag "Welche Viren im Herbst zum Angriff ansetzen" von Univ.-Prof. Dr. Norbert Nowotny, Institut für Virologie an der Universität Wien
- Patienteninformation zur Influenza von der Österreichischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (23.11.2023)