Betroffene klagen dabei häufig über Probleme bei alltäglichen Bewegungen. Selbst das zum Ohr führen des Handys kann dann, aufgrund des erstarrten Schultergelenkes, zur Qual werden. Der Wiener Schulterspezialist und Teamarzt des FK Austria Wien, Dr. Marcus Hofbauer erklärt: „Bei der Schultersteife, auch als 'Frozen Shoulder' bekannt, handelt es sich um eine spontan auftretende Erkrankung der Gelenksschleimhäute. Dadurch entstehen Schulter- sowie Oberarmschmerzen und die Beweglichkeit des Schultergelenks wird massiv eingeschränkt.“
- Bei einer primären Schultersteife kommt es zu einer unspezifischen Entzündung der Gelenksschleimhaut. Davon zu differenzieren ist die sekundäre Schultersteife, die aufgrund äußerer Einflüsse, wie z. B. Unfällen oder Operationen auftritt.
- Typisch ist ein dumpfer Schulterschmerz, der in die Oberarme ausstrahlen kann. Im weiteren Verlauf kommt es oft auch zu Bewegungseinschränkungen.
- Eine primäre Schultersteife kann in der Regel konservativ behandelt werden, insbesondere mit Physiotherapie.
- Im Falle einer sekundären Schultersteife ist es meistens nötig, die Ursache operativ zu behandeln.
Art | Schultererkrankung |
---|---|
Ursachen | Je nach Form: durch unspezifische Entzündung der Gelenksschleimhaut oder durch äußere Umwelteinwirkungen |
Symptome | Dumpfe Schmerzen in der Schulter, der in die Oberarme ausstrahlen kann. Im weiteren Verlauf auch Bewegungsunfähigkeit der Schulter |
Diagnose | Anamnese, körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren |
Therapie | Je nach Fall konservative oder chirurgische Behandlung, ergänzend kann medikamentöse Therapie angesetzt werden |
Schätzungsweise sind 2 bis 5% der Bevölkerung von diesem Krankheitsbild betroffen, dabei leiden Frauen tendenziell häufiger unter einer Schultersteife, als Männer. Die Betroffenen befinden sich dabei meist zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr. Zur Risikogruppe gehören vor allem Menschen mit bestimmten Stoffwechselstörungen, wie zum Beispiel Diabetes.
Mehr zum Thema: Schulterschmerzen » Welche Ursachen können dahinter stecken?
Bei der Schultersteife wird zwischen zwei Formen von Ursachen unterschieden: Die primäre und die sekundäre Form.
- Die primäre Schultersteife beginnt oft mit einer unspezifischen Entzündung der Gelenksschleimhaut. Ärzt:innen sind sich bei dieser Form nicht ganz einig, was die Entzündungen verursacht. Mögliche Ursachen können zum Beispiel hormonelle Veränderungen, Blutzucker- oder Stoffwechselstörungen sein. Zu Beginn der Krankheit entstehen Schulter- und Oberarmschmerzen, welche in einem weiteren Krankheitsstadium Bewegungseinschränkung führt.
- Die sekundäre Schultersteife wird im Gegensatz zur primären, von äußeren Umwelteinwirkungen verursacht. Sie kann daher entweder nach einem Unfall, oder nach einer Schultergelenksoperation entstehen. Den Ursprung findet man dabei häufig in der Verletzung der Muskel-Sehnen-Kappe, kurz: der Rotatorenmanschette.
- In der Regel verspürt der Betroffen:e zu Beginn der Krankheit einen dumpfen Schmerz in der Schulter, welcher in die Oberarme ausstrahlt.
- Neben diesem typischen Anzeichen kommt im weiteren Krankheitsverlauf eine Bewegungsunfähigkeit der Schulter hinzu.
Die Schultersteife ist zwar eine langfristige und schmerzhafte Krankheit, heilt aber prinzipiell von selbst aus – dieser Prozess kann jedoch bis zu drei Jahre andauern.
Die Erkrankung lässt sich in drei Stadien unterteilen:
Stadium 1: Einfrieren | In der "Einfrierungsphase" leidet die Patient:in unter stetig ansteigenden Schmerzen. In diesem Stadium treten die Schmerzen vor allem nachts als sogenannte Ruheschmerzen auf. Das Einfrieren dauert gewöhnlich 6 Wochen bis 9 Monate. |
---|---|
Stadium 2: Gefroren | In der zweiten Phase lassen die schmerzhaften Symptome nach. Stattdessen tritt nun eine zunehmende Bewegungseinschränkung der Schulter in den Vordergrund, welche oft als Begleiterscheinung den Abbau von Muskelmasse zur Folge hat. Während der "eingefrorenen" Phase können tägliche Aktivitäten sehr schwierig sein – Sie dauert meist vier bis sechs Monate an. |
Stadium 3: Auftauen | In der letzten Phase löst sich die Bewegungseinschränkung wieder langsam und die Schmerzen verschwinden beinahe vollkommen, dieses Stadium nennt man auch "Auftauen". Bis die Beweglichkeit der Schulter vollständig wiederhergestellt wird, dauert es normalerweise ein bis drei Jahre. |
Für eine Diagnose erkundigt sich die Ärzt:in:
- wie lange der Schmerz schon andauert
- wo sich der Ausgang des Schmerzes befindet
- ob diesbezüglich schon Vorbehandlungen durchgeführt wurden
Anschließend wird der Betroffen:e einer körperlichen Untersuchung unterzogen und vor allem Arme und Schulter genauestens beobachtet. Meist ist die Diagnose nach diesen Untersuchungen eindeutig. Um andere Ursachen aber komplett auszuschließen und strukturelle Probleme erkennen zu können, müssen bildgebende Tests angewendet werden. Für die Identifizierung möglicher Verschleißerscheinungen kommen dabei Röntgen- oder Kernspintomographie (MRT)-Geräte zum Einsatz.
Bei der Behandlung einer Schultersteife kommt es in erster Linie auf die Form der Erkrankung an – dabei gestaltet sie sich je nach Krankheitsstadium unterschiedlich.
Konservative Behandlung | Bei der primären Schultersteife stellt eine konsequent durchgeführte Physiotherapie, eine zentrale Behandlungsmöglichkeit dar. Dies erfordert allerdings viel Geduld und vor allem eines: Durchhaltevermögen. Die genaue Anzahl an Sitzungen und Art der Übungen hängt dabei vor allem vom Stadium der Schultersteife ab, in der sich die Patient:in befindet. |
---|---|
Chirurgische Behandlung | Bei der sekundären Schultersteife gilt es die Ursache der Verletzung, aus dem vorangegangenen Unfall oder anderen äußeren Umwelteinwirkungen, in Erfahrung zu bringen. Darauf abgestimmt folgt eine operative Behandlung, die meist arthroskopisch (minimalinvasiv) unter Vollnarkose, erfolgt. |
Ergänzend zu den beiden Behandlungsmethoden kann eine medikamentöse Therapie mit entzündungshemmenden Medikamenten angesetzt werden. Hier zeigt die Erfahrung, dass vor allem eine Kortison-Therapie positive Effekte erzielen kann.
Mehr zum Thema: Impingement-Syndrom der Schulter » Wie wird es behandelt?
Die Heilung der äußerst schmerzhaften Schultersteife braucht vor allem eines: Zeit. Der Heilungsprozess lässt sich dabei leider nicht beschleunigen.
Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten die Schmerzen zu lindern, um dadurch die Beweglichkeit der Schulter zu verbessern. Neben Dehnübungen und der Physiotherapie, kann auch zu Wärme- oder Kältepads gegriffen werden: Manche Menschen empfinden dies als sehr angenehme und schmerzlindernde Maßnahme.
- Interview mit Prof. Dr. Marcus Hofbauer vom 30.04.2019