Wärmflasche

Frau hält Wärmflasche auf ihren Bauch um Regelschmerzen zu lindern
Bei Bauchschmerzen, Blähungen oder Blasenentzündung kann eine Wärmeflasche die Beschwerden lindern.
© detailblick / Fotolia.com
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Eine Wärmflasche (Thermofor) wird bei Bauch-, Muskel- oder Rückenschmerzen von vielen als wohltuend empfunden. Wärme steigert die Durchblutung, wirkt entspannend und beruhigend.

Medizinische Expertise

Monika Söllner

Monika Söllner

Physiotherpeutin
Untere Landstraße 42, 3511 Furth bei Göttweig
Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed.at werden von 🇦🇹 österreichischen Ärzt:innen und medizinischen Expert:innen geprüft.

Inhaltsverzeichnis

Die Wärmflasche aus Kunststoff wird mit heißem Wasser gefüllt, in ein Tuch gewickelt und auf die betroffene Körperstelle gelegt. Mit entzündeten Gelenken bzw. Hautstellen sollte der Thermofor allerdings nicht in Berührung kommen, da sich die Beschwerden durch die Wärme verschlechtern könnten. Lassen die Schmerzen nach wenigen Stunden nicht deutlich nach, sollte eine Ärzt:in aufgesucht werden.

  • Eine Wärmflasche kommt häufig zum Einsatz bei Beschwerden wie Blähungen, Muskelschmerzen, Blasenentzündung, Menstruationsbeschwerden, Einschlafproblemen.
  • Wärme entspannt die Muskeln und wirkt beruhigend. 
  • Sollten sich die Beschwerden nicht verbessern oder sollte man von vornherein starke Schmerzen haben, sollte man eine Ärzt:in aufsuchen.
  • Eine Wärmflasche ist sowohl in Apotheken als auch in Drogeriemärkten erhältlich.

FAQ (Häufige Fragen)

Warum sollte man nicht zu heißes Wasser in die Wärmflasche füllen?

Es ist wichtig, dass Sie das Wasser entweder nicht ganz zum Kochen bringen oder nach dem Kochen einige Minuten abkühlen lassen. Der Kunststoff einer Wärmflasche ist zwar hitzebeständig, kann aber bei häufigem Füllen mit kochend heißem Wasser kaputt gehen.

Wann sollte man eine Wärmeflasche benutzen?

Wärme wirkt auf obere Gewebeschichten und entspannt Muskeln, verbessert die Durchblutung und hemmt die Schmerzempfindlichkeit. Eine Wärmflasche kommt häufig zum Einsatz bei:

  • Blähungen: Wenn zu viel Luft im Bauch ist, kann Wärme den Darm entspannen.
  • Muskelschmerzen: Bei schmerzenden Muskeln (z. B. Rückenschmerzen) löst eine Wärmflasche die Spannung in der Muskulatur.
  • Blasenentzündung: Eine Wärmflasche im unteren Rückenbereich, am Bauch oder als Sitzunterlage lindert meist die Symptome einer Blasenentzündung.
  • Menstruationsbeschwerden: Bei Bauchschmerzen kann eine Wärmflasche den Unterleib entkrampfen und so zur Linderung beitragen.
  • Einschlafschwierigkeiten: Wenn nachts zu viele Gedanken im Kopf kreisen, kann eine Wärmflasche die Füße wärmen, das wirkt beruhigend.
Kann man die Wärmflasche nochmal benutzen?

Wenn die Beschwerden noch anhalten, können Sie die Wärmflasche erneut mit heißem Wasser füllen. Die Anwendung einer Wärmflasche kann so oft wiederholt werden bis Menstruations- oder Muskelschmerzen vermindert, Blähungen vergangen sind oder die Blasenentzündung kein Brennen mehr verursacht.

Wärme wirkt auf obere Gewebeschichten und entspannt Muskeln, verbessert die Durchblutung und hemmt die Schmerzempfindlichkeit. Eine Wärmflasche kommt häufig zum Einsatz bei:

  • Blähungen: Wenn zu viel Luft im Bauch ist, kann Wärme den Darm entspannen.
  • Muskelschmerzen: Bei schmerzenden Muskeln (z. B. Rückenschmerzen) löst eine Wärmflasche die Spannung in der Muskulatur.
  • Blasenentzündung: Eine Wärmflasche im unteren Rückenbereich, am Bauch oder als Sitzunterlage lindert meist die Symptome einer Blasenentzündung.
  • Menstruationsbeschwerden: Bei Bauchschmerzen kann eine Wärmflasche den Unterleib entkrampfen und so zur Linderung beitragen.
  • Einschlafschwierigkeiten: Wenn nachts zu viele Gedanken im Kopf kreisen, kann eine Wärmflasche die Füße wärmen, das wirkt beruhigend.
1. Wärmflasche mit Wasser füllen Zu Beginn muss die Wärmflasche mit heißem Wasser (zirka 60°) halb gefüllt werden. Dabei ist wichtig, dass Sie das Wasser entweder nicht ganz zum Kochen bringen oder nach dem Kochen einige Minuten abkühlen lassen. Der Kunststoff einer Wärmflasche ist zwar hitzebeständig, kann aber bei häufigem Füllen mit kochend heißem Wasser kaputt gehen. Drücken Sie nach dem Eingießen die restliche Luft aus der Wärmflasche, bevor Sie den Schraubverschluss fest zudrehen. Dies verhindert, dass die Wärmflasche schneller abkühlt.
2. Temperatur überprüfen Bevor Sie die Wärmflasche nun verwenden, testen Sie Ihr Temperaturempfinden mit der Innenseite Ihres Unterarmes. Ist die Wärmflasche zu heiß auf der Haut, können Sie diese mit einem Handtuch umwickeln oder über der Kleidung verwenden. Manche Wärmflaschen haben aber auch bereits beim Kauf eine extra dafür vorgesehene Hülle.
3. An die schmerzende Stelle anlegen Legen Sie die Wärmflasche an die schmerzende Körperstelle (Bauch, Rücken, Unterleib) an. Beim Erwärmen des Rückens klemmen Sie die Wärmflasche am besten zwischen Rücken und eine Sessellehne, damit eine Entspannung während der Anwendung möglich ist. Auf eine Wärmflasche legen dürfen Sie sich nur, wenn Sie mit sehr wenig Wasser gefüllt ist. Im Gegensatz zum Wärmegürtel hat die Wärmflasche den großen Vorteil, dass ihre Lage immer wieder geändert werden kann, sie wird nicht am Körper fixiert. Dadurch ist sie allerdings nur für zu Hause geeignet.
4. Die Wärme verbreitet sich Durch die Wärme erweitern sich die Blutgefäße der Haut und das Blut strömt verstärkt in die Muskulatur und das umliegende Gewebe. Alles wird sowohl mit mehr Sauerstoff, als auch mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Die Spannung der Muskulatur lässt dadurch langsam nach. Stoffwechselvorgänge werden angekurbelt und somit z. B. auch die Darmbewegungen angeregt (Peristaltik). Die Wärme verbreitet sich nach und nach im ganzen Körper und entspannt Nerven und Gemüt.
5. Anwendung bei Bedarf wiederholen Die Wärmflasche wird von alleine langsam wieder abkühlen. Warten Sie nicht bis die Wärmeflasche kalt ist, wenn die Beschwerden noch anhalten, sondern füllen Sie sie erneut mit heißem Wasser. Die Anwendung einer Wärmflasche kann sooft wiederholt werden bis Menstruations- oder Muskelschmerzen vermindert, Blähungen vergangen sind oder die Blasenentzündung kein Brennen mehr verursacht.
6. Für Entspannung sorgen Vermeiden Sie auch während der Anwendung Anstrengungen. Versuchen Sie für eine angenehme Atmosphäre zu Hause zu sorgen (z.B. entspannende Musik) Viel trinken regt die Stoffwechselvorgänge zusätzlich an. Nach jeder Wärmeanwendung ist es wichtig dafür zu sorgen, dass Sie warm angezogen sind und die behandelten Körperstellen keiner Kälte ausgesetzt werden.

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Leiden sich nicht verbessert bzw. regelmäßig wiederkehrt oder Sie von vornherein sehr starke Schmerzen haben, sollten Sie eine Ärzt:in aufsuchen. Die Wärmflasche ist nur eine Begleittherapie und kann lediglich Symptome vermindern, das heißt keine Krankheiten heilen.

Für die Anwendung einer Wärmflasche gibt es kaum Einschränkungen. Wenn Ihnen selbst bekannt ist, dass Sie unter Durchblutungsstörungen leiden oder die Wärme-/bzw. Kälteempfindung ihrer Haut vermindert ist, sollten Sie vorher den Rat Ihrer Ärzt:in einholen. Die Wärmflasche sollte nicht mit entzündeter Haut oder Gelenkstellen in Kontakt kommen, da die Wärme hier zur Verschlechterung beitragen kann.

Eine Wärmflasche ist sowohl in der Apotheke als auch in Drogeriemärkten erhältlich. Sie brauchen für den Kauf kein Rezept von einer Ärzt:in und können die Anwendung einfach selbst durchführen. Die österreichischen Krankenkassen zahlen zum Kauf einer Wärmflasche in der Regel nichts dazu. Eine Wärmflasche kostet je nach Qualität zwischen 10 und 30 Euro.

  • Gesundheitsratgeber und Hausapotheke, E. Marbach, Eva Marbach Verlag, 1. Auflage, Breisach, 2012
  • Heilpflanzen in der Kinderheilkunde: Das Praxislehrbuch, H. Ell-Beiser, M. Girsch, U. Bühring, MVS Medizinverlag, 2. Auflage, Stuttgart, 2013
  • Lehrbuch Altenpflege: Grundpflege, Behandlungspflege, U. Brög-Kurzemann, H. Sieber, B. Weh, Vincentz Verlag, 1. Auflage, Hannover, 2000

Autor:in:
Redaktionelle Bearbeitung:
Medizinisches Review:
Zuletzt aktualisiert:

28. Januar 2025

Erstellt am:

18. März 2014

Stand der medizinischen Information:

24. September 2020

Mehr zum Thema

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge